Aufgehen

Aufgehen
1. Es gieng zugleich auff, leib, gut vnd ehre. Agricola, 440; Frank, I, 100.
Holl.: Het ging al tezamen tegelijk op: lijf, goed en eer. (Harrebomée, II, 30.)
2. Ik lât wat uppergân, segt de Hannoveraner.
3. Was aufgeht, weiss der Abschneider (Vorleger), aber nicht der Esser (Gast).
4. Was bald aufgeht, fällt bald ab.
Frz.: Ce qui croît soudain, périt le lendemain.
Lat.: Quae sero contingunt, sed magnifica.
*5. Er geht auf in sechzig.Tendlau, 232.
Jüd.-deutsch: Er wird botel beschischim. Ist von keiner Wichtigkeit und ohne Einfluss. Nach rabbinischen Speisegesetzen verliert das Verbotene seinen Charakter als solches, wenn es mit Erlaubtem vermischt wird und nur den sechzigsten Theil desselben bildet. Die Redensart wird z.B. von jemand gebraucht, dessen Einfluss in einer grossen Gesellschaft paralysirt wird.
*6. Es geht grad' auf, sagte Jörg, und gab einen Sechser für ein Böhmenbrot.
Holl.: Gelijk op, zei de man, en hij gaf een' barlaf voor eene schram. (Harrebomée, I, 32.)
*7. Es ist bei einem bisslin dürr auffgangen.Egenolff, 98.
Er hat sein Gut durchgebracht.
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Die gehling auffgehn, gehn bald vnter. Franck, I, 118a; Henisch, 1424, 59.
9. Dort geht es auf, wie beim Halter zu Brünn. (Niederösterr.)
Wenn Einnahme und Ausgabe einander genau entsprechen.
10. Es ist alles aufgegangen, wie bei des Nachtwächters Hochzeit, wo ein Stück übrig blieb, das die Katze frass.
Dän.: De leonede kan et stykke bröd det gave de hunde. – Det slog lige til som til skraedenns barsel. (Prov. dan., 49.)
11. Was auffgehen will, daran hilfft jedermann bawen.Henisch, 205, 31; Petri, II, 586.
12. Wo nix aufgeht, is ka Wirthschaft. (Eger.)
*13. Aufgehn wie en Nudltaig. (Oberösterr.)
Von einem Jähzornigen.
*14. Er ist aufgegangen wie ein Pfannkuchen.
Frz.: Il est venu tout en une nuit.
*15. Er lässt aufgehen, was der Brief vermag. Majer, 109.
*16. He geit up as Dêg (Teig).Kern, 943.
So schnell, der aber auch ebenso schnell wieder sinkt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufgehen — Aufgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt. 1. In die Höhe gehen, herauf gehen, sich aufwärts bewegen oder beweget werden. 1) In eigentlicher Bedeutung. In der Stube auf und ab gehen; wo es doch eigentlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufgehen — V. (Mittelstufe) am Himmel erscheinen Beispiel: Die Sonne geht in einer Stunde auf. aufgehen V. (Mittelstufe) bewirken, dass sich etw. öffnet Beispiele: Die Pforte will nicht aufgehen. Das Fenster ist durch einen Windstoß aufgegangen. aufgehen V …   Extremes Deutsch

  • Aufgehen — steht für: das Erscheinen eines Himmelskörpers über dem Horizont eines Beobachters, siehe Aufgang (Astronomie) Entwicklung des Samens einer Pflanze zum Keimling Entfaltung von Blatt und Blüte; siehe Schossen Gasbildung im Vorteig beim Germteig… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgehen — Aufgehen, 1) (Astron.), über dem Horizonte sichtbar werden, s. Aufgang 1); 2) (Mathem.), die Rechnung geht auf, wenn bei der Subtraction kein Rest, bei der Division kein Bruch übrig bleibt; 3) (Bäck.), durch Gährung aufgehen, s. u. Backen; 4) A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufgehen — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufgehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • öffnen • sich öffnen • aufsteigen Bsp.: • Die Tür öffnete sich (oder: ging auf), und herein kam Herr Jones. • Die Sonne geht im Osten auf …   Deutsch Wörterbuch

  • aufgehen — auf|ge|hen [ au̮fge:ən], ging auf, aufgegangen <itr.; ist: 1. am Horizont erscheinen /Ggs. untergehen/: die Sonne geht auf. 2. sprießend hervorkommen: die Saat geht auf. Syn.: ↑ ausschlagen, ↑ austreiben, sich ↑ entwickeln, ↑ keimen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • aufgehen — 1. aufsteigen, auftauchen, sich erheben, erscheinen, hervorkommen, sichtbar werden, sich zeigen. 2. a) aufschnappen, aufspringen, sich öffnen; (ugs.): aufkrachen. b) aufblühen, aufbrechen, aufplatzen, sich auseinanderfalten, sich entfalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufgehen — auf·ge·hen (ist) [Vi] 1 etwas geht auf etwas öffnet sich ↔ etwas geht zu <eine Tür, ein Fenster, eine Knospe, ein Regenschirm> 2 etwas geht auf etwas wird über dem Horizont sichtbar ↔ etwas geht unter <meist die Sonne, der Mond> 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufgehen — aufgehenv 1.intr=anGewichtzunehmen.HergenommenvomTeig,derdurchGärungseinVolumenvergrößert.19.Jh. 2.intr=zornigwerden.Parallelzu⇨hochgehen.19.Jh. 3.aufgeht s(aufgehentut s)!:AufforderungzumAnfangen.Wohlverkürztaus»aufeinZielzugehen«.Bayr1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”